
Stadtradeln © ADFC LH
Ergebnis Stadtradeln 2025
Mit 211.660 Kilometern auf Platz 13 in NRW – ADFC-Team zeigt Potenzial der Alltagsmobilität
Das diesjährige Stadtradeln war ein voller Erfolg für Lüdinghausen. Insgesamt 1.477 Radlerinnen und Radler haben in den drei Wochen der Aktion beachtliche 211.660 Kilometer gesammelt – ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Damit sicherte sich die Stadt einen hervorragenden 13. Platz unter den Kommunen bis 50.000 Einwohner in NRW.
Besonders eindrucksvoll war der Einsatz der Lüdinghauser Schulen:
Die Ostwallschule setzte mit 44.913 Kilometern ein klares Zeichen und belegte den ersten Platz in der Stadt. Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten das St. Antonius Gymnasium mit 27.112 Kilometern und die Ludgerischule mit 12.013 Kilometern.
Der ADFC Lüdinghausen war mit dem Team „ADFC & alle – Alltagsfahrten: Rad statt Stau in LH“ vertreten und fokussierte sich bewusst auf den Alltagsradverkehr. Das Team zählte 24 aktive Radelnde, die gemeinsam 7.290 Kilometer zurücklegten. Dabei wurden 413 Fahrten, die sonst mit dem Auto erledigt worden wären, aufs Rad verlagert – das entspricht einer Einsparung von rund 1.195 kg CO₂.
„Uns war es wichtig, zu zeigen, wie viele Alltagswege in Lüdinghausen problemlos mit dem Fahrrad machbar sind“, erklärt Frank Kortstiege vom ADFC Lüdinghausen. „Ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Arzt – das Fahrrad ist eine echte Alternative. Mit dem Stadtradeln wollten wir genau dieses Potenzial sichtbar machen – auch als Beitrag zur Reduzierung des täglichen Staus in unserer Stadt.“
Der ADFC Lüdinghausen ruft dazu auf, auch über das Stadtradeln hinaus weiter auf das Fahrrad zu setzen – für ein nachhaltiges, lebenswerteres Lüdinghausen.