Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Lüdinghausen

Neuer Vorstand

Der neue Vorstand: v.l. Norbert Beisenkroll, Stefan Vennes, Klaus Althoff, Manfred Piotrowski, Herbert Bauer, Wilhelm Beckmann © ADFC LH WB

Der ADFC Lüdinghausen hat ein neues Sprecherteam

Wieder auf der Leeze! Der ADFC Lüdinghausen traf sich am 11.11.2021 zur Jahresversammlung

Endlich, nach zwei Jahren Corona Pause konnte wieder eine Jahresversammlung in der Öffentlichkeit durchgeführt werden. Die  Radfreunde der ADFC Ortsgruppe Lüdinghausen versammelten sich dazu in der Gaststätte zur Mühle unter genau kontrollierten 3 G Bedingungen.

Der Sprecher der Ortsgruppe, Lothar Kostrzewa- Kock, begrüßte die Radfreunde und gab einen Rückblick auf die zurückliegende Saison 2020 und 2021. Dabei wurden  die wenigen Veranstaltungen, die Unterbrechung der Radtouren ab April , sowie die Arbeit in der Fachgruppe Radverkehr und auch die Zusammenarbeit mit LH Marketing angesprochen. Schon während des Wahlkampfs um das Bürgermeisteramt brachte der ADFC seine Wünsche an die Kandidaten Grundmann und Mertens zum Ausdruck. Weitere Punkte waren die virtuellen Treffen der Sprecherrunde und der Wiederanlauf der Feierabendtouren ab Juli 2021.

Manfred Döpper und Antonia Schlüter, die über das touristische Angebot berichteten, bedauerten den Ausfall der Saison 2020 und auch der Stammtisch im Winter fand nicht statt.
Allerdings konnten in diesem Herbst noch zwei geführte Touren nach Holland durchgeführt werden.

Manfred Piotrowski referierte über das Fahrsicherheitstraining, welches eingeschränkt ab September 2020 und erweitert 20201 durchgeführt wurde. Dabei wurde u.A. auch ein Training für das Finanzamt Coesfeld und für eine Gruppe von Landfrauen durchgeführt. Das Team wurde durch Heike und Stefan Vennes verstärkt. Der ADFC hat sich mit den Corona bedingten Einschränkungen auch wieder  für das Fahrtraining an den Lüdinghauser Grundschulen engagiert.

Mit der Stadt und den WN thematisierte die Fachgruppe Radverkehr, die Probleme im Verlauf der Mühlenstraße / Ascheberger Straße, genauso wie die Dauerprobleme Stadtfeldstraße und Steverstraße. Mit der neuen Radverkehrsbeauftragten der Stadt, Frau Vanessa Hullermann gibt es seit dem Antrittsbesuch des ADFC, im Juli dieses Jahres im Rathaus, regelmäßige Arbeitsgespräche. Dabei werden die dringenden Verkehrsprojekte und Radwegmängel angesprochen.  

Am Lüdinghaus gibt es jetzt einen Infopunkt des ADFC mit einem entsprechenden Türschild. Der Infopunkt dient als offizielle Adresse des ADFC und dort liegen aktuelle Prospekte, das Radprogramm und auch Kontaktinformationen aus.

Der neue Internetauftritt der Ortsgruppe wurde von Wilhelm Beckmann und Klaus Althoff  nach den Vorgaben des ADFC Bundesverbands aufgebaut. Beckmann bot Interessierten an, in einer gesonderten Veranstaltung Informationen zu den vielen Möglichkeiten der Webseite zu geben.

Durch die Corona Pause gab es 2020 wenig Berichte über das Radtourenprogramm des ADFC sagte der Pressesprecher Herbert Baur. Es wurde deshalb versucht, den ADFC über andere Themen sichtbar zu machen. Titel wie „Radfahren ist gesund“, Klimatest, Rahmencodierung, Pedelec Akkus sollten diese Lücke füllen.

Die Kassenführung erfolgt immer in Abstimmung mit dem Kreisverband in Münster. Dort wird die Kasse auch geprüft. Norbert Beisenkroll erläuterte die Einnamen und Ausgaben und stellte fest, das der Kassenbestand ausreichend und trotz der Zeit des Lockdowns, weiter leicht gestiegen ist.

Lux van der Zee stellte fest, dass der Mitgliederbestand über die Jahre kontinuierlich gewachsen ist und die Ortsgruppe Lüdinghausen des ADFC in diesem Jahr bereits 292 Mitglieder zählt, davon 250 aus der Stadt Lüdinghausen und 4 Fördermitglieder.

Wegen einer Ausschusssitzung etwas verspätet, kam auch Bürgermeister Ansgar Mertens als prominentes ADFC Mitglied zur Versammlung. Ansgar Mertens betonte, dass er nicht als Gast anwesend sei, sondern als (250.) Mitglied des ADFC Lüdinghausen. Er freute sich, das just an diesem Tage auch die erste Fahrradstraße in LH eröffnet wurde. Die Steverstraße ist ein Leuchtturmprojekt, dem weitere Fahrradstraßen folgen sollen. Sein weiterer Beitrag befasste sich mit dem Bestreben, die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden (AGFS) in Lüdinghausen auch mit Leben zu füllen. Außerdem wünscht er sich, dass Lüdinghausen beim nächsten Fahrradklimatest viel besser abschneidet. Die Aktivitäten der Stadt zum Klimaschutz, zum Mobilitätskonzept und zur  Mobilitätsoffensive 2022 wurden ebenfalls beleuchtet. Der Bürgermeister schätzt die Expertise des ADFC und zeigte sich offen für sofortige Meldung von Problemen.

Anschließend  leitete Bernd Brüning die Neuwahlen zum Sprecherteam. Gewählt wurden für die Dauer eines Jahres

   Sprecher                               Manfred Piotrowski        
   Stellvertretender Sprecher    Stefan Vennes            
   Presse u. Öffentlichkeit.       Herbert Baur            
   Internetauftritt                      Wilhelm Beckmann, Klaus Althoff  
   Radverkehr                           Manfred Piotrowski        
   Kassierer                              Norbert Beisenkroll        
   Touristik            es stellte sich kein Kandidat zur Wahl,
                             das Tourenprogramm 2022 wird aber von Antonia Schlüter koordiniert,

Mit einer Laudatio wurde Lothar Kostrzewa- Kock als Gründer der OG und nach mehr als 30 Jahren als ihr Sprecher verabschiedet. Auch Marianne Schölzel erhielt ein Dankeschön für ihre Tätigkeit als stellvertretende Sprecherin. Petra Sperl wurde für die langjährige, gute Organisation von Veranstaltungen gedankt, die meist mit viel Arbeit hinter den Kulissen verbunden war. Tourenleiter Heinz Wolle sollte einen großen Dank für seine langjährige Tätigkeit erhalten, war aber an diesem Abend nicht anwesend.

Wegen der schon späten Uhrzeit wurde die Jahresplanung nur kurz behandelt. Im Winterhalbjahr ist wieder ein Radlerstammtisch an jedem 2. Donnerstag im Monat ab 19:30Uhr im Gasthof zur Mühle geplant. Auch in Seppenrade soll ein Stammtisch organisiert werden, die Termine und das Lokal stehen aber noch nicht fest.

Im nächsten Jahr sollen, wenn es die Corona Lage  erlaubt wieder ein Grünkohlessen , die traditionelle Leezenbörse und ein Radreisevortrag stattfinden. Die Feierabendtouren und damit die neue Radsaison, sollen am 25. April 2022 beginnen.

Viele Diskussionen, die während der Versammlung zu kurz kamen, wurden anschließend bei einem Bier in geselliger Runde, weiter vertieft.

Herbert Baur


https://luedinghausen.adfc.de/pressemitteilung/der-adfc-luedinghausen-hat-ein-neues-sprecherteam

Bleiben Sie in Kontakt