Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern.

Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern. © ADFC Bayern/REBY

Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus!

Der Radentscheid Bayern wurde für unzulässig erklärt. Die Landesregierung hat schnell ein eigenes Radgesetz verabschiedet. Bernadette Felsch, die Beauftragten des Radentscheids Bayern und Vorsitzende des ADFC Bayern, erklärt die Verwicklungen.

Der bayerische Landtag hat am 20. Juli ein eigenes Radgesetz verabschiedet. Warum die plötzliche Eile und wird es in dem Tempo in Bayern weitergehen?

Bernadette Felsch: Wir haben schon vor der letzten Wahl ein Radgesetz gefordert, das Standards, Zuständigkeiten und Verfahren so regelt, dass über Radinfrastruktur nicht nur diskutiert wird, sondern dass sie wirklich rasch geplant und gebaut werden kann. Denn selbst dort, wo kommunale Radentscheide übernommen wurden, geht es viel zu langsam voran und der Nachholbedarf in Bayern ist enorm.

100.000 Unterschriften für Radgesetz in Bayern

Die CSU hatte ein Radgesetz bis Ende 2022 strikt abgelehnt: Ein solches Gesetz wäre unnötige Bürokratie und ein Eingriff ins kommunale Selbstverwaltungsrecht. Doch einen Tag, nachdem ich im Januar 2023 im Innenministerium angerufen und gesagt hatte, dass wir gerne 100.000 Unterschriften für die Zulassung unseres Volksbegehrens übergeben würden, verkündete Markus Söder plötzlich, die CSU werde selbst ein Radgesetz schreiben.

Die enorme Eile, mit der das CSU-Radgesetz dann ohne unsere Beteiligung geschrieben und beschlossen wurde, lässt darauf schließen, dass die CSU das Thema vor der Landtagswahl (Anm. d. Red. am 8. Oktober 2023) schnell selbst besetzen wollte. Die Erfahrung lehrt aber, dass es nach der Wahl leider nicht annähernd so emsig weitergeht, wie kurz vor der Wahl.

Gesetz der Staatsregierung bleibt vage

Der Radentscheid Bayern hat einen Gesetzentwurf erarbeitet, der vom bayerischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt wurde. Warum und worin liegen die größten Unterschiede zum jetzt beschlossenen Radgesetz?

Der Radentscheid Bayern schiebt Veränderungen an und treibt die CSU vor sich her.
Der Radentscheid Bayern schiebt Veränderungen an und treibt die CSU vor sich her. © Radentscheid Bayern

Bernadette Felsch: In Bayern muss man für jedes Volksbegehren einen fertigen Gesetzentwurf einreichen, der nur ein Rechtsgebiet behandeln und keine Kosten auslösen darf. Schon das ist sehr schwierig zu erfüllen. Wir haben unserer Meinung nach all diese Vorgaben eingehalten. Dass unser Gesetzentwurf dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof vorgelegt wurde, war wohl auch Kalkül der Staatregierung, um Zeit für einen eigenen Gesetzentwurf zu gewinnen und das Volksbegehren aus dem Wahlkampf rauszuhalten. Noch ehe das Urteil gesprochen wurde, hat die CSU zusammen mit den Freien Wählern ihren eigenen Gesetzentwurf vorgestellt und auch verkündet, dass unser Gesetzentwurf nächste Woche für unzulässig erklärt werde. Leicht ist die Ablehnung den Richter:innen aber offenbar nicht gefallen: Der vorsitzende Richter sprach von einer „sehr kleinteiligen Prüfung“.

Im Kern gingen nach Meinung des Gerichtshofs ein paar wenige Artikel über „abschließende“ Regelungen im Straßenverkehrsrecht des Bundes hinaus. Dies sei nicht erlaubt. Dabei forderte unser Entwurf keine neuen Verkehrsregeln; vielmehr sollten bestehende Regeln (etwa für Tempo 30 vor Schulen oder die Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung) öfter angewendet werden. Das Gericht fand das zu weitgehend. Es fand, dass unser „soll“ kein „kann“, sondern ein „muss mit Ausnahmen“ darstelle. Auch eine teilweise Zulassung wollte das Gericht nicht. Das und die extrem strenge Auslegung weniger Artikel kann schon den Eindruck erwecken, dass hier Gründe für eine Ablehnung gesucht wurden.

Das jetzt beschlossene Radgesetz der Staatsregierung darf – im Gegensatz zu unserem – auch haushaltsrelevante Dinge enthalten und tut das auch: Es enthält ein höheres Radverkehrsbudget und mehr Personal. Das ist wichtig, wenn auch immer noch zu wenig. Insgesamt bleibt das nun beschlossene Radgesetz in der Formulierung sehr vage und weit hinter unserem Gesetzentwurf und dem zurück, was erforderlich wäre, um den Radverkehr besser und sicher zu machen. Hierfür fehlt ein ambitioniertes Ziel, z. B. zur Steigerung des Radverkehrsanteils oder zur Verbesserung der Sicherheit. Das sagen übrigens nicht nur wir, sondern auch die kommunalen Spitzenverbände.

Der Radentscheid Bayern hat nach dem Urteil verkündet, dass er solange weiterkämpft, bis Bayern ein wirklich gutes Radgesetz hat. Wie ist der Erfolg des Radentscheids zu bewerten?

Bernadette Felsch: Wir hatten angeboten und eigentlich auch erwartet, dass wir – wie in NRW und Berlin – als Volksbegehrensinitiative und Expertenverbände an der Erarbeitung eines Radgesetzentwurfs beteiligt werden. Das ist nicht passiert, sogar die zugesagte Verbändeanhörung wurde in Bayern umgangen und die Stellungnahmen, die ADFC, VCD, AGFK, Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag (dennoch) eingereicht haben, wurden nicht berücksichtigt.

Wir spüren aufgrund zahlreicher Rückmeldungen, wie sehr das Vorgehen die Politikverdrossenheit verstärkt – das ist nicht gut. Wir trösten die vielen Aktiven damit, dass es ohne unseren gemeinsamen Druck immer noch kein Radgesetz und noch viel weniger Ressourcen gäbe.

Dass das dem Radentscheid zu verdanken ist, bezweifelt niemand in Bayern. Die enorme Unterstützung war auch an unseren Radl-Demo-Tag im April sichtbar: Mehr als 20.000 Menschen haben mit uns bei mehreren Sternfahrten demonstriert.

Und natürlich machen wir weiter. Beschlossen ist ja auch eine sogenannte Radallianz. Wenn wir über diese nach der Wahl die dringend erforderlichen Nachbesserungen nicht erreichen können, muss man eben nochmal ein Volksbegehren zu Gesetzesänderungen starten.

Wir haben ja jetzt schriftlich, was machbar wäre. Auch wenn der Aufwand enorm war – ich finde es hat sich gelohnt: Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus! Schade, dass es keine Volksbegehren auf Bundesebene gibt. Dann könnten wir diesen Druck auch für die dringend nötigen Verbesserungen des Straßenverkehrsrechts erzeugen.

Zum Radentscheid Bayern

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

https://luedinghausen.adfc.de/artikel/radentscheide-wirken-kommunal-und-darueber-hinaus-4

Häufige Fragen - Kurze Antworten

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC in Lüdinghausen?

    Der ADFC Lüdinghausen veranstaltet Radtouren zum Feierabend, geführte Radtouren als Halbtages- Tages- und Mehrtagestouren zum Mitfahren für alle an.

    Der ADFC kümmert sich um die Sicherheit auf dem Fahrrad und bietet ein Radfahr-Sicherheitstraining.

    Der ADFC kämpft für die Verbesserung des Radverkehrs in Lüdinghausen.

    weiterlesen

  • Kann ich beim ADFC Lüdinghausen mitarbeiten?

    Radfahrende, die gerne mit anderen zusammen arbeiten und ihre Freizeit genießen möchten, sind bei uns immer willkommen.

    weiterlesen

  • Wo kann ich Mängel im Radverkehr melden?

    Der ADFC Lüdinghausen unterhält eine Mängeldatenbank, in der Mängel auf Radwegen, gefährliche Stellen, für den Radverker hinderliche Poller und Umlaufsperren und fehlende Fahrrad-Abstellanlagen erfasst werden.
    Mit ihrem Eintrag in unserer Mängelmeldung können Sie uns unterstützen, in Zusammenarbeit mit der Stadt Lüdinghausen die Mängel zu beseitigen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt